Dornholzhausen gehört zu den elegantesten Stadtteilen Bad Homburgs. Gelegen im Nordwesten der Stadt und eingebettet in die waldreiche Landschaft am Fuße des Feldbergs, grenzt das Viertel direkt an den Bad Homburger Forst sowie den Oberurseler Stadtteil Oberstedten. Der Charakter des Stadtteils ist geprägt von eindrucksvollen Villen aus unterschiedlichen Epochen, weitläufigen Grundstücken und einer ausgesprochen ruhigen Wohnatmosphäre.
Die Nähe zu kulturhistorischen Highlights wie dem Gotischen Haus, dem Hirschgarten oder der Landgräflichen Gartenlandschaft verleiht dem Stadtteil zusätzlich ein einzigartiges Flair. Die historische Verbindung zu den französischen Waldensern ist bis heute sichtbar – unter anderem in der denkmalgeschützten Waldenserkirche, charmanten Fachwerkhäusern und dem gepflegten Friedhof mit Gedenkstätte.
Dornholzhausen zieht vor allem gut situierte Familien, Ruheständler und Unternehmer:innen an, die Wert auf Natur, Privatsphäre und eine gehobene Nachbarschaft legen. Dank der schnellen Anbindung über die B456 und A661 sowie der Stadtbuslinien 1 und 11 ist auch das Rhein-Main-Gebiet bequem erreichbar – was den Stadtteil ebenso für Berufspendler attraktiv macht.
Dornholzhausen zählt mit rund 4.300 Einwohner:innen zu den kleineren, aber exklusivsten Stadtteilen Bad Homburgs. Die Bebauung ist überwiegend niedrig verdichtet, mit einem hohen Anteil an Eigentümer:innen – was für eine gewachsene, stabile Nachbarschaft spricht. Größere Wohnanlagen sind nur punktuell im Ortskern vorhanden. Das durchschnittliche Haushaltsnettoeinkommen liegt über dem Stadtdurchschnitt, die Eigentümerquote ist hoch. Der Anteil älterer Menschen ist überdurchschnittlich – zugleich ziehen vermehrt junge Familien in den Stadtteil, die das ruhige Umfeld und die hohe Lebensqualität schätzen.
Dornholzhausen bietet mit seiner hervorragenden Nahversorgung entlang der Lindenallee, der Grundschule, Kitas und einer Seniorenwohnanlage eine vollständige Infrastruktur für alle Lebensphasen. Ergänzt wird das Angebot durch eine aktive Vereinslandschaft, kulturelle Einrichtungen wie die Galerie Artlantis und vielfältige Freizeitmöglichkeiten – von Spaziergängen im Forstgarten bis zum Golfclub oder den Taunuspfadfindern. Die Kombination aus naturnahem Leben, historischen Wurzeln und einem gehobenen Wohnumfeld macht Dornholzhausen zu einem der begehrtesten Wohnstandorte im Hochtaunuskreis.
ornholzhausen überzeugt durch eine ruhige, naturnahe Lage – und bietet dennoch eine umfassende Infrastruktur, die keine Wünsche offenlässt. Einkaufsmöglichkeiten, medizinische Versorgung, Bildungseinrichtungen und Gastronomie sind gut erreichbar und machen den Stadtteil besonders lebenswert.
Für den täglichen Bedarf stehen mehrere Supermärkte zur Verfügung. Direkt an der Lindenallee befindet sich ein REWE-Markt, ergänzt durch den REWE To Go, den Netto Marken-Discount in der Zeppelinstraße, einen PENNY-Markt in der Nähe sowie den Nahkauf in Ober-Erlenbach. Zusätzlich finden sich in der Umgebung Bäckereien und kleinere Fachgeschäfte, die das lokale Angebot abrunden.
Familien mit Kindern profitieren von kurzen Wegen zu mehreren Kindertagesstätten: Dazu zählen die Städtische Kindertagesstätte Dornholzhausen, das Petrus-Waldes-Haus und eine weitere Einrichtung in der Dornholzhäuser Straße. Die fußläufig erreichbare Grundschule Dornholzhausen bietet wohnortnahe Grundbildung und ist fest im Stadtteil verankert.
Auch gesundheitlich ist Dornholzhausen hervorragend ausgestattet: Hausarzt Dr. Schaub, die Zahnärzte Dr. Leonardo Dude und Dr. med. dent. Christine Köhler sowie zwei fußläufige Apotheken – die Liebig-Apotheke und die Nord-Apotheke – sichern eine zuverlässige hausärztliche und zahnmedizinische Versorgung im Stadtteil.
Kulinarisch bietet Dornholzhausen charmante Optionen für Genießer. Das Restaurant Lindenallee verwöhnt mit regionaler Küche, während die Pizzeria Rosso Pomodoro italienisches Flair auf den Teller bringt. Wer es gemütlich mag, besucht das Museumscafé in direkter Nähe zum Gotischen Haus oder das beliebte Ristorante Fato.
Zahlreiche Spielplätze, kleinere Parkanlagen und Sportflächen laden zur Bewegung ein – ob für Kinder oder sportlich Aktive. Besonders hervorzuheben ist die Nähe zum Golfclub Bad Homburg 1899, zum Gestüt Erlenhof und zur weitläufigen Landgräflichen Gartenlandschaft mit dem Hirschgarten und dem Forstgarten. Der angrenzende Taunus bietet ideale Bedingungen für Spaziergänge und Wanderungen.
Dornholzhausen ist durch die Stadtbuslinien 1, 11, 21 (Schulbus) und 31 (Nachtbus) sehr gut an die Innenstadt von Bad Homburg angebunden. Die Haltestelle Dornholzhausen Lindenallee ist zentraler Knotenpunkt im Viertel. Zusätzlich bestehen über die nahegelegene B456 und die Autobahn A661 zügige Verbindungen in Richtung Frankfurt, Usingen und den vorderen Taunus. Für längere Strecken stehen außerdem die S-Bahn-Linie S5, die U-Bahn-Linie U2 und die RB15 (Taunusbahn) zur Verfügung, erreichbar über den Bahnhof Bad Homburg oder die umliegenden Stadtteile.
Bestandshäuser in Dornholzhausen erzielen derzeit Quadratmeterpreise zwischen 6.780 € und knapp unter 9.000 €, abhängig von Lage, Zustand und Ausstattung. Besonders hochwertige Liegenschaften in ruhiger Umgebung oder mit Taunusblick werden meist im oberen Preissegment gehandelt.
Die starke Nachfrage trifft hier auf ein begrenztes Angebot – viele Immobilien wechseln nur selten den Besitzer. Dornholzhausen zieht vor allem bonitätsstarke Käufer:innen an, die Wert auf Ruhe, Privatsphäre und ein exklusives Umfeld legen. Der Markt ist geprägt von Einfamilienhäusern, großzügigen Grundstücken und der Nähe zum Grünen – ideale Voraussetzungen für stabile bis steigende Preise.
Der Markt für Neubauhäuser ist von hohen Quadratmeterpreisen geprägt. Aktuelle Angebote bewegen sich zwischen 7.500 €/m² und 9.500 €/m², abhängig von Grundstücksgröße, Bauqualität und Lage im Ort.
Dornholzhausen zählt zu den exklusivsten Wohnlagen Bad Homburgs. Gerade neu errichtete Villen oder Doppelhaushälften in Randlage zum Forstgarten oder mit Blick ins Grüne erzielen Höchstpreise.
Bei Eigentumswohnungen im Bestand liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis derzeit bei 4.500 €/m². Das Preisniveau blieb in den letzten zwölf Monaten weitgehend stabil (+0,3 %) und zeigt über zwei Jahre eine Steigerung von +11,4 %.
Der Markt für Bestandswohnungen profitiert insbesondere vom Interesse älterer Eigentümer:innen, die ihre Wohnform verkleinern wollen – bei gleichzeitig hoher Nachfrage durch Kapitalanleger und Berufspendler.
Im Neubausegment für Eigentumswohnungen liegt der Durchschnittspreis aktuell bei 7.502 €/m². Trotz zwischenzeitlicher Korrekturen blieb das Preisniveau über ein Jahr hinweg mit +8,5 % im Aufwärtstrend.
Der 2-Jahres-Vergleich zeigt hingegen eine minimale Veränderung von –0,3 %, was auf ein temporäres Überangebot im Premiumsegment hindeuten kann. Insgesamt bleibt Dornholzhausen durch seine gehobene Lage, die Nähe zur Natur und seine Exklusivität ein gefragter Standort für hochwertige Neubauten.
Die durchschnittliche Kaltmiete für Bestandswohnungen liegt aktuell bei 14,00 € pro Quadratmeter. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Anstieg von +4,2 %, innerhalb der letzten zwei Jahre einem Zuwachs von +8,0 %.
Die Mietpreiskurve zeigt dabei eine kontinuierlich positive Entwicklung: Von 13,00 €/m² im Juli 2023 über einen stabilen Anstieg auf 13,7 €/m² im Frühjahr 2025 bis hin zum aktuellen Wert von 14,00 €/m².
Diese Entwicklung spiegelt die hohe Wohnqualität und die begehrte Lage wider: Dornholzhausen punktet mit ruhigem Umfeld, guter Infrastruktur und naturnaher Lage – ideale Voraussetzungen für stabile Mieterträge und hohe Nachfrage bei Wohnraumsuchenden.
Im Segment der Neubauwohnungen liegt die durchschnittliche Angebotsmiete bei 18,50 € pro Quadratmeter. Damit befindet sich Dornholzhausen deutlich über dem Niveau von Bestandsobjekten – ein typisches Bild für gefragte, hochwertige Wohnlagen mit begrenztem Neubauvolumen.
Trotz temporärer Schwankungen – etwa einem Rückgang auf unter 18,00 €/m² im Herbst 2024 – hat sich der Markt stabilisiert und zieht aktuell wieder an. Spitzenwerte von über 20,00 €/m² zeigen, dass moderne Neubauten in dieser Lage stark nachgefragt sind – vor allem von berufstätigen Paaren, Kapitalanlegern und anspruchsvollen Mietern, die ein ruhiges Umfeld in exklusiver Wohnlage suchen.
Dornholzhausen beweist damit auch im Mietbereich, dass es zu den hochpreisigen Mikrolagen Bad Homburgs zählt – mit klarer Tendenz zur Wertstabilität und Aufwertung.
Dornholzhausen ist nicht nur ein ruhiger und naturnaher Stadtteil von Bad Homburg – sondern auch eine Wohnlage mit klarer Zielgruppenstruktur und überdurchschnittlicher Kaufkraft von 205,8. Insgesamt leben 2.403 Menschen in diesem Viertel, verteilt auf 1.054 Haushalte. Die demografische Zusammensetzung liefert dabei wertvolle Einblicke in den Immobilienmarkt und die Kaufkraftpotenziale vor Ort.
Die Bevölkerungsstruktur Dornholzhausens ist geprägt von älteren Jahrgängen. Die größte Gruppe stellen Personen über 60 Jahre dar, gefolgt von der Altersklasse 45 bis 59 Jahre.
Altersgruppe | Anteil |
---|---|
Über 60 Jahre | ca. 31 % |
45 bis 59 Jahre | ca. 27 % |
30 bis 44 Jahre | ca. 15 % |
Unter 14 Jahre | ca. 15 % |
15 bis 29 Jahre | ca. 12 % |
Mit rund 60 % Eigentümerquote ist Dornholzhausen ein ausgesprochen eigentumsgeprägtes Quartier. Nur etwa 40 % der Bewohner:innen leben zur Miete. Diese Verteilung spricht für eine hohe Standorttreue, langfristiges Wohnen und stabile Nachbarschaftsstrukturen. Für Käufer:innen ist das besonders interessant, denn die begrenzte Mietnachfrage sichert einen eher exklusiven Markt – für Kapitalanleger ebenso wie für Eigennutzer mit langfristigen Ambitionen.
Die Mehrheit der Haushalte lebt im Eigentum:
Wohnstatus | Anteil |
---|---|
Eigentümer:innen | ca. 60 % |
Mieter:innen | ca. 40 % |
In Dornholzhausen dominieren Zwei- und Einpersonenhaushalte. Familien mit mehreren Kindern sind seltener vertreten – dennoch gibt es 310 Haushalte mit Kindern. Die Mehrheit entfällt aber auf Paare ohne Kinder oder alleinlebende Personen. Diese Struktur spiegelt sich auch im Immobilienbedarf wider: Gefragt sind eher klassische Einfamilienhäuser, barrierearme Wohnungen und hochwertige kleinere Einheiten – ideal für Senior:innen, Paare oder Singles mit gehobenen Ansprüchen.
Mit einem Kaufkraftindex von 205,8 gehört Dornholzhausen zu den einkommensstärksten Wohnlagen im gesamten Hochtaunuskreis. Auch die Haushaltsnettoeinkommen unterstreichen diese Stärke:
Monatliches Nettoeinkommen | Anteil |
---|---|
Über 5.000 € | ca. 45 % |
3.600 € bis 5.000 € | ca. 20 % |
2.600 € bis 3.600 € | ca. 20 % |
1.500 € bis 2.600 € | ca. 15 % |
Diese Einkommensverteilung zeigt, dass in Dornholzhausen vorwiegend bonitätsstarke Haushalte leben – ein Faktor, der sich auf die Stabilität des Immobilienmarkts und das Preisniveau auswirkt.
Die Arbeitslosenquote liegt mit 5 % auf moderatem Niveau. Der Anteil an multikulturellen Haushalten beträgt etwa 17 % – damit gehört Dornholzhausen nicht zu den integrationsstärksten Quartieren, aber auch nicht zu den homogensten. Es herrscht ein ausgewogenes soziales Klima, das von bürgerlicher Stabilität geprägt ist.
Der Nachfrageüberhang in Dornholzhausen ist deutlich sichtbar:
Diese Zahlen machen deutlich, dass Dornholzhausen ein klassischer Verkäufermarkt ist – vor allem für Eigentum. Der begrenzte Bestand und die hohe Nachfrage sorgen dafür, dass Immobilien in diesem Stadtteil regelmäßig überdurchschnittlich hohe Verkaufspreise erzielen.
Dornholzhausen blickt auf eine eigenständige Vergangenheit zurück: Ursprünglich als eigenständiges Dorf im Taunus entstanden, wurde es 1929 in die Stadt Bad Homburg eingemeindet. Der ländliche Ursprung prägt den Stadtteil bis heute – mit historischer Bebauung, alten Fachwerkhäusern und einer Siedlungsstruktur, die stark von Einfamilienhäusern dominiert ist.
Ein besonderes Merkmal ist die Dornholzhäuser Allee, eine prächtige, baumbestandene Straße, die den Stadtteil mit dem Bad Homburger Zentrum verbindet und für viele Pendler:innen zur Lebensader geworden ist. Ebenfalls markant ist das alte Ortszentrum rund um die Lindenallee – mit der evangelischen Kirche, dem Restaurant Lindenallee sowie mehreren charmanten Altbauten, die das dörfliche Flair bewahren.
Zudem liegt Dornholzhausen direkt am Rand des Hardtwalds, einem weitläufigen Naherholungsgebiet, das Spaziergänger:innen, Jogger:innen und Naturfreund:innen gleichermaßen anzieht. Das Viertel wird durch seine naturnahe Lage, die ruhigen Straßen und die gewachsene Struktur oft als das „grüne Rückzugsgebiet“ von Bad Homburg bezeichnet.
Obwohl es zu den ruhigeren Stadtteilen zählt, spielt Dornholzhausen eine wichtige Rolle für Bad Homburg: Als bevorzugter Wohnort für wohlhabende Bürger:innen, Ruheständler und bodenständige Familien mit Kaufkraft stabilisiert es den städtischen Immobilienmarkt – und sorgt für eine besonders hohe Standortqualität.
Dornholzhausen ist kein Stadtteil für Schnelllebigkeit oder laute Urbanität – sondern für Menschen, die Beständigkeit, Ruhe und gehobene Lebensqualität suchen. Entsprechend klar lassen sich die Zielgruppen abgrenzen:
Die ruhige Lage, die Nähe zur Natur und das Angebot an Kindergärten sowie der fußläufig erreichbaren Grundschule Dornholzhausen machen das Viertel ideal für Familien, die Wert auf Sicherheit, kurze Wege und eine harmonische Nachbarschaft legen.
Die überdurchschnittlich hohe Eigentümerquote und die Altersstruktur zeigen: Viele Bewohner:innen sind im Ruhestand oder kurz davor. Barrierefreie Wohnungen, gepflegte Einfamilienhäuser und die ruhige, grüne Umgebung machen den Stadtteil zu einem idealen Wohnort für die Generation 60+.
Der Kaufkraftindex von 205,8 und die überdurchschnittlichen Nettoeinkommen zeigen deutlich: Wer in Dornholzhausen kauft, sucht meist nicht nach dem günstigsten Angebot – sondern nach Qualität, Lage und Substanz. Gerade für Menschen mit hohem Anspruch an Wohnumfeld, Bauqualität und Nachbarschaft ist das Viertel erste Wahl.
Die Nachfrage übersteigt das Angebot bei Weitem – sowohl bei Häusern als auch bei Wohnungen. In Verbindung mit der Eigentümerstruktur und dem stabilen Preisniveau ergeben sich für Kapitalanleger:innen attraktive Perspektiven, insbesondere bei langfristiger Vermietung im gehobenen Segment.
Dank der Buslinie 1 mit Anbindung an den Südcampus, Gonzenheim und Ober-Eschbach sowie der Nähe zu den S-Bahn-Linien (S5, U2, RB15) ist Dornholzhausen auch für Pendler:innen nach Frankfurt oder Bad Homburg Zentrum attraktiv – insbesondere für jene, die naturnah wohnen und gleichzeitig schnell in der Stadt sein wollen.
Mo. - Fr.
von 09:30 bis 18:00
Sa. geschlossen
So. geschlossen