Bad Homburg Ober-Erlenbach

Bad Homburg Ober-Erlenbach überzeugt mit naturnaher Wohnlage, stabiler Eigentümerstruktur und starkem Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Stadtteil punktet mit guter Anbindung, gewachsener Bebauung und hoher Lebensqualität – ideal für Familien, Ruheständler und Kapitalanleger.

Bad Homburg Ober Erlenbach

Bad Homburg Ober-Erlenbach: Historisch gewachsen, naturnah gelegen – und bereit für die Zukunft

Ober-Erlenbach ist der nordöstlichste Stadtteil von Bad Homburg vor der Höhe und liegt landschaftlich reizvoll am Übergang zur südlichen Wetterau. Die geografische Lage prägt den Charakter des Stadtteils maßgeblich: Umgeben von weiten Feldern, Obstwiesen und kleinen Bachläufen wirkt Ober-Erlenbach wie ein grüner Außenposten der Kurstadt – mit einem dörflich geprägten Kern und wachsendem Entwicklungspotenzial.

Der Stadtteil grenzt östlich an die Stadt Karben und bietet damit nicht nur eine Brücke zwischen dem Hochtaunuskreis und dem Wetteraukreis, sondern auch zwischen ländlicher Beschaulichkeit und urbaner Infrastruktur. Besonders auffällig ist die südliche bauliche Entwicklung, die sich in den letzten Jahren zunehmend entlang der Burgholzhäuser Straße, der Straße „Wingert“ sowie im Umfeld des Gewerbegebiets Lohwald vollzogen hat. Hier entstehen neue Wohnquartiere, Kindertagesstätten und kulturelle Treffpunkte, die den Stadtteil strukturell und sozial nachverdichten – ohne dabei seine gewachsene Identität zu verlieren.

Die Anbindung ist besser, als es die ländliche Lage vermuten lässt: Ober-Erlenbach ist über mehrere Buslinien direkt mit der Bad Homburger Innenstadt und dem regionalen Verkehrsnetz verbunden. Die Linien 2 und 12 verkehren regelmäßig ins Zentrum, während die Linien 8, 32 und 56 Ober-Erlenbach mit angrenzenden Stadtteilen und Nachbargemeinden wie Karben, Ober-Eschbach und Seulberg vernetzen. Ergänzt wird das Angebot durch den Anschluss an die S-Bahn-Linie S5 (Richtung Frankfurt Hauptbahnhof), den Regionalbahnhof Bad Homburg (RB15, RB16) sowie die U-Bahnlinie U2, die über Ober-Eschbach eine direkte Verbindung in die Frankfurter Innenstadt ermöglicht.

Die Erreichbarkeit per Pkw ist ebenfalls gut: Über die nahegelegene A5 (Anschlussstelle Friedberg oder Bad Homburg) sind Frankfurt, der Flughafen oder das Messegelände in rund 25–30 Minuten erreichbar. Auch das Frankfurter Nordwestkreuz ist nur eine kurze Fahrt entfernt – ideal für Berufspendler und Geschäftsreisende.

Ober-Erlenbach bietet damit eine seltene Kombination aus Ruhe, Natur und Regionalität – und gleichzeitig hervorragender Anbindung. Wer hier wohnt, genießt ein entschleunigtes Wohnumfeld mit kurzen Wegen in die Wirtschaftszentren der Region. Der Stadtteil ist nicht nur ein Rückzugsort, sondern zunehmend auch ein Entwicklungsraum für junge Familien, kreative Köpfe und Menschen mit Sinn für regionale Identität.

Infrastruktur & Nahversorgung in Bad Homburg Ober-Erlenbach

Trotz seiner ruhigen, dörflichen Lage ist Ober-Erlenbach infrastrukturell überraschend gut ausgestattet – sowohl für Familien als auch für Berufstätige und Senioren. Die Kombination aus kurzen Wegen, einer starken Bildungslandschaft und guter medizinischer Versorgung macht den Stadtteil besonders attraktiv.

Einkaufen: Alles für den täglichen Bedarf direkt vor Ort

In Ober-Erlenbach findet sich eine solide Nahversorgung: Der örtliche Nahkauf deckt die Grundversorgung zuverlässig ab. Weitere große Supermärkte wie REWE und ALDI Süd befinden sich in kurzer Distanz in den benachbarten Stadtteilen. Damit ist sowohl spontanes Einkaufen als auch der Wocheneinkauf bequem machbar – ein echtes Plus für Familien und Berufspendler.

Bildung: Sehr gute Betreuung und kurze Wege

Der Stadtteil ist ideal auf Familien mit Kindern eingestellt. Drei Kindergärten – darunter die Krabbelstube Wirbelwind, der katholische Kindergarten und der Kindergarten St. Lucia – bieten wohnortnahe Betreuung. Mit der Paul-Maar-Schule steht auch eine Grundschule direkt im Stadtteil zur Verfügung. Die Bildungsinfrastruktur ist damit hervorragend und ermöglicht kurze Wege im Alltag.

Gesundheit: Ärzte und Apotheke vor Ort

Ober-Erlenbach bietet eine gute medizinische Versorgung. Mit der Rosen Apotheke sowie mehreren Arztpraxen – darunter Dr. Baumann, Dr. Schleinitz und Dr. Manana London – ist eine grundlegende Gesundheitsversorgung direkt im Viertel sichergestellt. Für spezialisierte Fachärzte bestehen sehr gute Anbindungen ins Zentrum von Bad Homburg.

Gastronomie & Freizeit: Klein, charmant und vielseitig

Ob Imbiss Herr Wang, Pizzeria da Guido, Zur Alten Brücke oder das gemütliche Weinstübchen Ober-Erlenbach – für kulinarische Abwechslung ist gesorgt. Die Gastronomie ist klein, aber authentisch und beliebt bei Einheimischen. Für Freizeit und Bewegung sorgen mehrere Spielplätze und Sportmöglichkeiten, die den aktiven Lebensstil im Grünen unterstützen.

ÖPNV: Gut angebunden trotz ländlichem Charme

Trotz der naturnahen Lage ist Ober-Erlenbach gut angebunden. Folgende Buslinien verbinden den Stadtteil mit dem Zentrum von Bad Homburg sowie der Region:

  • Linie 2 Richtung Bad Homburg Stadtmitte und Ober-Eschbach
  • Linie 8 Richtung Friedrichsdorf
  • Linie 12 Richtung Gonzenheim / Kirdorf
  • Linie 32 Richtung Bahnhof Bad Homburg
  • Linie 56 als Ergänzungsverkehr

Diese Anbindung macht den Stadtteil auch für Pendler attraktiv, die ruhig wohnen, aber schnell in Frankfurt oder im Taunus unterwegs sein möchten.

Demografie & Haushaltsstruktur

Bad Homburg Ober-Erlenbach präsentiert sich als gefestigtes und familienfreundliches Wohngebiet mit ausgewogener Altersstruktur und stabilen Eigentumsverhältnissen. Der Stadtteil zählt rund 2.145 Einwohner, die sich auf insgesamt 1.010 Haushalte verteilen. Die Multikulturalität liegt bei 13 %, was auf eine homogene und traditionsbewusste Gemeinschaft schließen lässt.

Die Altersverteilung ist vielfältig und ausgewogen – jede Altersgruppe ist gut repräsentiert, was auf ein nachhaltiges und generationenübergreifendes Wohnumfeld hinweist:

AltersgruppeAnteil an der Bevölkerung
Unter 14 Jahre15 %
15 bis 29 Jahre14 %
30 bis 44 Jahre19 %
45 bis 59 Jahre24 %
Über 60 Jahre28 %

Auch die Haushaltsstruktur zeigt eine breite Mischung verschiedener Lebenskonzepte. Rund 316 Haushalte leben mit Kindern, was die Familienfreundlichkeit des Stadtteils unterstreicht. Der Anteil an Haushaltsformen verteilt sich wie folgt:

HaushaltsformAnteil
Einpersonenhaushalt32 %
Zweipersonenhaushalt37 %
Mehrpersonenhaushalt31 %

Die Eigentümerquote liegt bei soliden 53,1 %, was auf eine hohe Beständigkeit und Identifikation der Bewohner mit dem Stadtteil schließen lässt. Die verbleibenden 46,9 % leben zur Miete – ein ausgewogenes Verhältnis, das sowohl Käufern als auch Kapitalanlegern eine stabile Grundlage bietet.

Auch ökonomisch ist Ober-Erlenbach gut aufgestellt: Der Kaufkraftindex liegt bei 153, deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Die Arbeitslosenquote beträgt lediglich 3 %, was für eine gesunde Wirtschaftsstruktur spricht. Besonders auffällig ist die hohe Dichte an Haushalten mit überdurchschnittlichem Einkommen:

HaushaltsnettoeinkommenAnteil
Über 5.000 €38 %
3.600 € bis 5.000 €19 %
2.600 € bis 3.600 €20 %
1.500 € bis 2.600 €21 %
Unter 1.500 €2 %

Das stabile soziale Gefüge, die hohe Eigentumsquote und die solide Einkommensverteilung machen Ober-Erlenbach zu einem äußerst attraktiven Stadtteil – sowohl für Familien, die langfristig sesshaft werden möchten, als auch für Investoren, die auf Werthaltigkeit und Stabilität setzen.

Immobilienpreise & Marktentwicklung

Der Immobilienmarkt in Bad Homburg Ober-Erlenbach hat in den letzten Jahren eine beachtliche Dynamik gezeigt – mit teils starken Schwankungen, aber auch deutlichen Aufwärtstendenzen. Aktuell liegt der durchschnittliche Angebotspreis für Bestandsimmobilien bei 6.195 €/m², was einer Preissteigerung von 10,5 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Bei Neubauten zeigen sich dagegen preisliche Turbulenzen: Hier liegt der Durchschnittspreis bei 5.812 €/m². Diese Entwicklung lässt sich vor allem auf die zwischenzeitlich stark gestiegenen Baukosten und eine kurzfristige Angebotsausweitung zurückführen.

Ein Blick auf die Immobilienarten zeigt:

  • Freistehende Einfamilienhäuser kosten im Schnitt etwa 7.000 €/m², bei einer Suche-Nachfrage von 6.538 €/m² – ein Zeichen, dass Angebot und Wunschpreis derzeit noch relativ nah beieinanderliegen.
  • Reihenhäuser liegen mit 5.218 €/m² im Angebot deutlich unter den Suchpreisen, die bei 8.333 €/m² liegen – hier besteht Potenzial für strategische Preisoptimierung.
  • Mehrfamilienhäuser notieren aktuell bei 6.500 €/m² im Angebot und bei 5.454 €/m² in der Nachfrage – Investoren zeigen sich in dieser Kategorie preissensibler.

Die Angebotsstruktur dominiert mit 78,4 % klar der Haustyp – Eigentum spielt eine zentrale Rolle in Ober-Erlenbach. Der Eigentümeranteil liegt bei 53,1 %, Tendenz steigend.

Fazit: Wer in Ober-Erlenbach investiert, trifft auf einen gefestigten Markt mit gutem Preisniveau, hoher Nachfrage nach größeren Wohnflächen und einer soliden Eigentümerbasis. Der Mix aus Preisdynamik, Wohnqualität und Eigentümerstruktur macht den Stadtteil für Selbstnutzer wie auch für Kapitalanleger gleichermaßen interessant.

Bebauung & Wohnstruktur in Bad Homburg Ober-Erlenbach

Ober-Erlenbach verbindet traditionelles Wohngefühl mit moderner Entwicklung und ist ein Stadtteil, der bewusst auf Wohnqualität und Nachhaltigkeit setzt. Der bauliche Charakter ist von einem harmonischen Nebeneinander geprägt: Während in älteren Straßenzügen wie der Homburger Straße und im alten Ortskern eher klassische Bauweisen und Fachwerkcharme dominieren, zeigt sich in den neueren Wohngebieten eine moderne Architektur mit Einfamilienhäusern, Doppelhaushälften und großzügigen Grundstücken.

Der Stadtteil ist durch eine klare Dominanz an Einfamilienhäusern geprägt – 68 % der Bebauung entfallen auf diese Wohnform. Dies spiegelt die Ausrichtung auf ein familienfreundliches Umfeld mit viel Privatsphäre, Platz und naturnaher Lebensqualität wider. Auch der Anteil an Mehrfamilienhäusern liegt mit 12 % vergleichsweise niedrig, was den dörflich geprägten Charakter zusätzlich unterstreicht. Gewerbliche Nutzungen sind mit 7 % vertreten und beschränken sich größtenteils auf kleinteilige Infrastruktur wie Handwerksbetriebe, Dienstleister oder Nahversorgungseinrichtungen.

Die Bebauungsverteilung im Überblick:

BebauungstypAnteil
Einfamilienhäuser68 %
Mehrfamilienhäuser12 %
Gewerbe7 %
Sonstige13 %

Gerade die Mischung aus gewachsener Ortsstruktur und moderner Stadterweiterung macht Ober-Erlenbach zu einem attraktiven Wohnstandort. Die ruhige Lage am Stadtrand, kombiniert mit einer starken Anbindung an das Zentrum von Bad Homburg, bietet einen idealen Rückzugsort für alle, die naturnah wohnen und zugleich urban angebunden bleiben möchten.

Immobilienpreise & Marktentwicklung in Bad Homburg Ober-Erlenbach

Der Immobilienmarkt in Bad Homburg Ober-Erlenbach präsentiert sich auch 2025 als verlässlich, werthaltig und wachstumsstark – mit einer Preisstruktur, die sowohl Selbstnutzer:innen als auch Kapitalanleger überzeugt. Aktuell liegt der durchschnittliche Angebotspreis im Bestand bei 5.812 €/m², was einem soliden Anstieg von 3,7 % im Jahresvergleich entspricht. Damit bleibt Ober-Erlenbach unterhalb der Preisgrenze zentralerer Lagen, bietet aber ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis in einer gut angebundenen, naturnahen Wohnlage.

Im Verlauf der letzten zwölf Monate war der Markt durch eine kurzzeitige Delle im Dezember 2024 geprägt (3.640 €/m²), die jedoch unmittelbar von einer deutlichen Erholung abgelöst wurde. Bereits im Januar 2025 lagen die Preise wieder bei 5.810 €/m² – ein bemerkenswerter Zuwachs von +59,7 % gegenüber dem Vormonat. Seitdem stabilisierte sich das Niveau mit kontinuierlichen Aufwärtstendenzen, was die robuste Nachfrage untermauert.

Im Neubausegment ist derzeit nur wenig am Markt verfügbar, die wenigen Angebote bewegen sich jedoch auf einem deutlich höheren Niveau: zwischen 7.000 € und 7.900 €/m². Diese Preisspanne reflektiert die moderne Bauweise, energieeffiziente Ausstattung und die hohe Attraktivität des Standorts für gut situierte Käufergruppen. Gerade in Neubaugebieten mit klarer Architektursprache und familienfreundlicher Struktur ergibt sich hier Potenzial für Projektentwicklungen und wertstabile Investments.

Auch der Mietmarkt zeigt sich verlässlich: Die durchschnittliche Nettokaltmiete liegt bei rund 15 €/m². Die ruhige, gewachsene Umgebung, kombiniert mit einer guten Anbindung an Frankfurt und die umliegenden Regionen, sorgt für stabile Vermietungslagen – mit geringer Fluktuation und hohem Wohnwert.

Preisniveau im Überblick:

SegmentDurchschnittspreisAnmerkung
Kauf Bestand5.812 €/m²Stabiles Preisniveau mit positiver Tendenz
Kauf Neubau7.000 € – 7.900 €/m²Hochwertiges Segment mit starker Nachfrage
Nettokaltmieteca. 15 €/m²Attraktiver Mietmarkt mit konstantem Bedarf

Fazit: Wer heute in Bad Homburg Ober-Erlenbach investiert, trifft auf ein wertstabiles Marktumfeld mit klarer Entwicklungsperspektive. Die Kombination aus hoher Lebensqualität, solider Eigentümerstruktur und Nachfrage über alle Zielgruppen hinweg macht den Stadtteil zu einem der gefragtesten Wohnorte im nördlichen Rhein-Main-Gebiet – sowohl zur Eigennutzung als auch als Kapitalanlage.

Architektur & Bautypen in Bad Homburg Ober-Erlenbach

Der architektonische Charakter von Bad Homburg Ober-Erlenbach lässt sich in zwei prägnante Bereiche unterteilen. Im nördlichen und westlichen Teil dominieren mehrgeschossige Wohnhäuser, darunter viele Blockbauten aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Diese Bauweise spiegelt den Bedarf an Wohnraum während der Nachkriegszeit wider und ist heute häufig geprägt durch großzügige Grundrisse, solide Substanz und eine hohe Eigentümerquote.

Kontrastierend dazu bietet der südliche Teil des Stadtteils, insbesondere rund um die Gartenfeldstraße und die Heuchelheimer Straße, ein hochwertiges, fast schon dörflich geprägtes Bild. Hier finden sich freistehende Einfamilienhäuser, Reihenhäuser in aufgelockerter Bauweise und vereinzelte Villen, die an das Prinzip klassischer Gartenstadtsiedlungen erinnern. Großzügige Grundstücke, gepflegte Gärten und ein ruhiges Straßenbild prägen diesen Bereich.

Insgesamt liegt der Fokus in Ober-Erlenbach deutlich auf dem Hausbestand, der rund 78 % der Immobilienstruktur ausmacht. Diese Mischung aus gewachsener Siedlungsstruktur, Nachkriegsarchitektur und gehobenem Wohnungsbau macht den Stadtteil besonders vielseitig – sowohl für Eigennutzer als auch für Investoren mit langfristigem Horizont.

Zielgruppen in Bad Homburg Ober-Erlenbach

Bad Homburg Ober-Erlenbach spricht mit seiner gewachsenen Dorfstruktur, der überwiegenden Bebauung mit Einfamilienhäusern und einem überdurchschnittlich hohen Kaufkraftniveau gezielt Käufergruppen an, die Wert auf Lebensqualität, Stabilität und ruhige Wohnlagen legen.

Mit einer Eigentümerquote von 53,1 % ist der Stadtteil fest in der Hand von Selbstnutzer:innen, was auf eine hohe Bindungskraft und langfristige Wohnplanung hinweist. Besonders stark vertreten sind Haushalte mit mittleren bis hohen Einkommen: 38 % der Haushalte verfügen über ein monatliches Nettoeinkommen von über 5.000 €, weitere 18 % liegen zwischen 3.600 € und 5.000 €. Diese finanzielle Stärke macht den Stadtteil besonders interessant für folgende Zielgruppen:

  • Junge Familien profitieren von einer hohen Dichte an Einfamilienhäusern, einer verkehrsberuhigten Umgebung und einer guten Infrastruktur mit Kitas, Grundschule und Freizeitmöglichkeiten.
  • Pendler:innen schätzen die Anbindung nach Frankfurt, Friedberg und Bad Homburg Zentrum – sowohl über die A5 als auch über Buslinien mit Anschluss an die S-Bahn.
  • Best Ager und Ruheständler:innen fühlen sich vom naturnahen Umfeld, dem dörflichen Charakter und der hohen Eigentumsquote angesprochen – ideale Voraussetzungen für ruhiges, generationengerechtes Wohnen.
  • Kapitalanleger:innen erkennen in Ober-Erlenbach ein solides Investmentumfeld mit hoher Nachfrage, geringen Leerstandsraten und einer gesunden Mietpreisentwicklung.

Die Altersstruktur zeigt eine harmonische Durchmischung: 16 % der Einwohner:innen sind unter 14 Jahre alt, 17 % zwischen 30 und 44, und rund 32 % über 60 Jahre – eine gute Balance zwischen Familien, Berufstätigen und älteren Generationen.

Fazit: Ober-Erlenbach überzeugt durch seine Bodenständigkeit, eine starke Eigentümerstruktur und stabile wirtschaftliche Verhältnisse. Der Stadtteil bietet ideale Bedingungen für Menschen, die nicht nur wohnen, sondern langfristig leben wollen – mit echtem Zuhause-Gefühl und nachhaltiger Perspektive.

Immobilienmakler Develo Kontakt

Gerne können Sie uns per Mail, Telefon oder Kontaktformular erreichen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Adresse
Schöne Aussicht 8A
61348 Bad Homburg v. d. Höhe

 

Öffnungszeiten

Mo. - Fr.
von 09:30 bis 18:00
Sa. geschlossen
So. geschlossen

Copyright © 2024
develo-immobilien.de
Alle Rechte vorbehalten.
Develo Immobilien GmbH 153 Bewertungen auf ProvenExpert.com